Ziele und Grundsätze
Mensch und Natur
Für Generationen
Unser Antrieb ist es, dass der Wald in seiner Eigenheit, Vielfalt und in all seinen Funktion zukünftigen Generationen zur Verfügung steht.
Gemeinsam
Es ist unsere Überzeugung, dass der nachhaltige Schutz unserer Waldlebensräume nur durch Kooperation gelingen kann. Daher streben wir eine Zusammenarbeit mit Waldbesitzern, Landwirten, Naturschützern, Fachleuten, Spezialisten, Laien und allen Engagierten an, um gemeinsame zielführende und erfolgreiche Konzepte zu entwickeln und umtusetzen.
Nutzung
Der Wald war schon immer auch ein Rohstofflieferant für den Menschen. Wir sind der Überzeugung, dass der Wald auch weiterhin vom Menschen genutzt werden darf. Doch müssen wir die Grenzen akzeptieren, die durch die Aufrechterhaltung ALLER Leistungen des Waldes für zukünftige Generationen bestimmt werden.
Besonders schützenswerte Lebensraumelemente dürfen unter keinen Umständen der Nutzung geopfert werden, auch wenn sie vielleicht noch keinen rechtlichen Schutz geniessen. Der Nutzen muss sich dem Schutz unterordnen. Nutzungsformen wie beispielsweise die Bienenweide, sind unbedingt förderungswürdig und gleichzeitig von existentieller Bedeutung.
Dauerwald
Im Zuge einer Holznutzung werden die Prinzipien und Grundsätze des Dauerwaldes beachtet.
Tierwelt
Besondere Anforderungen der Tierwelt wie die Vogelbrutzeit, verbieten eine Nutzung. Zwischen März und Oktober sollte grundsätzlich auf Holznutzung verzichtet werden, wobei besondere Ereignisse wie Sturm, Insektenkalamitäten oder Überpolulationen ein Handeln erforderlich machen und rechtfertigen können.
Vor Ort
Bei all unseren Tätigkeiten bevorzugen wir die Zusammenarbeit mit regionalen Arbeitskräften, Unternehmern und Partnern.